| 8.1.1 Kriterien zur Beurteilung von Relativsätzen |
| Was wird referenziert? |
| Was wird referenziert? |
| Referenzierung eines Elementes des Hauptsatzes |
| Siehst du den Mann, der mir gestern mein Geld geklaut hat? |
| Referenzierung eines Sinnzusammenhanges |
| Er hat nie geglaubt, was sie ihm erzählte. |
| Nominativ, Genitiv, Akkusativ, Dativ |
| Nominativ, Genitiv, Akkusativ, Dativ |
| a1) Der Mann, der über die Straße geht, ist mein Onkel. |
| a2) Der Mann, dessen Auto gestohlen wurde, ist mein Onkel. |
| a3) Der Mann, dem ich eine Uhr geschenkt habe, ist mein Onkel. |
| a4) Der Mann, den ich sehe, ist mein Onkel. |
| b1) Den Mann, der über die Straße geht, sehe ich. |
| b2) Dem Mann, der über die Straße geht, habe ich eine Uhr geschenkt. |
| b3) Das Auto des Mannes, der über die Straße geht, hat einen Platten. |
| Unklares Bezugsobjekt |
| Die Freundin meiner Mutter, die gerade vereist ist, war in Italien. |
| Mit oder ohne Präposition |
| Das Messer, mit dem er die Butter auf' s Brot schmierte, war schwarz. Der Stuhl, auf den er sich setzte, brach zusammen. |
| Erweiterte und restriktive Relativsätze |
| Die Männer, die zuviel rauchen, werden an Krebs erkranken. |
| a) Diejenigen Männer, die zuviel rauchen, werden an Krebs erkranken. b) Die Männer, die ja immer zuviel rauchen, werden an Krebs erkranken. |
| Goethe, der 1749 geboren wurde, war älter als Schiller. |
| Der Mann, der über die Straße geht, ist ein Freund meiner Mutter. |
| a) Dante Alighieri, der größte italienische Dichter, lebte von 1265 bis 1321. b) Die Äpfel, die gentechnologisch manipuliert sind, dürfen in Deutschland nicht in den Handel kommen. |
| Dante Alighieri lebte von 1265 bis 1321. |
| Die Äpfel dürfen in Deutschland nicht in den Handel kommen. |
| Kontakt Impressum Datenschutz |